NEWS

13.05.2023 – Lady´s Day in Ebersegg

Hilfe, es brennt!          Mein Mann ist nicht zuhause!          Was soll ich tun??

 

Das kann JEDEN treffen!

 

Um diese Frage zu beantworten, veranstaltete die FF Ebersegg am 13. Mai 2023 zum 2. Mal einen „Lady´s Day“. Nach kurzer Vorstellung der FF Ebersegg durch Kommandant Peter Fößl, erklärte der Organisator Christoph Mitteramskogler den wissenshungrigen Frauen, wie und wodurch Feuer entstehen kann. Da staunten alle, als sie sahen wie schnell eine Batterie einen Brand auslösen kann. In weiterer Folge wurde über die Möglichkeiten der ersten Löschhilfe, die richtige Alarmierung der Feuerwehr, sowie die Funktion und Sinnhaftigkeit eines Brandmelder informiert. Nach der Vorstellung der verschiedenen Feuerlöschertypen sowie deren Anwendungsbereich wurden zwei Gruppen gebildet. Eine Gruppe beschäftigte sich mit der Bekämpfung von brennenden Personen. Hier demonstrierte der Kommandant den richtigen Umgang damit. Unser Feuerwehrarzt Tobias Badhofer beantwortete den Frauen die weiter Vorgangsweise mit Verbrennungsopfern. Bei der anderen Gruppe gings dann heiß her. Unter der Anleitung von Christoph Mitteramskogler und seinem Team wurden die ersten Löschhilfen beübt.

 

1.       Szenario: Mistkübelbrand à Löschen mit der Löschdecke

 

2.       Szenario: Der Kochtopf am Herd brennt à auch hier ist die Löschdecke ein gutes Löschwerkzeug

Bei diesen Szenarien wurde der richtige Umgang mit der Löschdecke vorgestellt und die Frauen gingen mit ihrem Hilfsmittel erfolgreich gegen das Feuer vor.

 

3.       Szenario: Der Brand hat sich ausgebreitet zum Flächenbrand à das ist dann nurmehr mit einem oder mehreren Feuerlöschern zu bewältigen.

Hier erfuhren die Hausfrauen die Funktion eines Feuerlöschers, die richtige Löschtaktik, sowie die Vor- und Nachteile der verschiedenen Löschtypen. Eifrig versuchten anschließend die >Frauen und Mädchen der Jugendgruppe den Flammen Herr zu werden. Damit alle Anwesenden auf dem gleichen Wissenstand waren, wurde einmal ein Gruppenwechsel durchgeführt.

Zum krönenden Abschluss demonstrierte Christoph den größten Fehltritt eines Löschversuches.

 

Fettbrand mit Wasser löschen = SELBSTMORD

 

Am Schluss spendeten die anwesenden Frauen einen großen Applaus für die tolle und interessante Schulung und gingen mit einem sicheren Gefühl in den gemütlichen Teil über, bei dem auch noch das eine oder andere Fachsimpeln angesagt war. Währenddessen tobten sich die Jugend mit dem Entleeren der restlichen Löscher aus.

 

 

Herzlichen Dank an dieser Stelle gilt der Fa. CRESU-Brandschutztechnik für das Bereitstellen der Übungsgeräten, sowie den Vortragenden Christoph Mitteramskogler, Peter Fößl, Tobias Badhofer und den Helfern der FF Ebersegg für ihre verständliche, interessante und lehrreiche Darstellung der ersten Löschhilfe.

 

Bericht und Bilder: BI Reinhard Streitner

28.04.2023 – Einsatzübung mit Gastausbilder der FF- Haag

 

Am Freitag den 28. April luden wir uns 2 Gastausbilder der FF- Haag ein, die uns zeigten, dass auch wir als kleine KLF Feuerwehr einiges bei Verkehrsunfällen mit eingeklemmten Personen vorbereiten und tun können um den Verunfallten so schnell wie möglich zu helfen.

 

Ein Augenmerk dabei war der richtige Umgang mit unseren neu erworbenen Spine - Board. D.h. wie wende ich es richtig an um Verletzte aus Fahrzeugen z.B. Autos oder LKW´s zu retten. Auch die Lagerung und Fixierung  der Personen am Board war ein Teil der Übung.

 

Der zweite Teil der Übung bestand aus der Fahrzeug Sicherung und Fahrzeug Stabilisierung mit einfachsten Mittel die auch wir in unseren Fahrzeugen mit haben. Auch ein Teil                                                                                                                  der Übung war das öffnen der Fahrzeuge mit der Säbelsäge.

 

Die Erkenntnis daraus war, dass nicht immer ein Hydraulisches Rettungsgerät da sein muss um eine Personenrettung durchführen zu können. 

 

Ein herzliches DANKE an unsere zwei Gastausbilder der FF- Haag für diese lehrreiche Übung.

Ein weiteres DANKE an Mitteramskogler Jürgen für die zu Verfügung gestellten Fahrzeuge. 

 

Bericht: OBI Bürg Christoph

Fotos: HBM Mitteramskogler Chr. und Bürg Chr.

15.04.2023 – Verklausung löste Überflutung aus

 

Durch die  anhaltenden Regenfälle kam es im Bereich einer Hauseinfahrt zu einer Überflutung des Carportes und der Hauseinfahrt.

 

Zum Glück trat aber kein Wasser ins Haus ein.

 

Mit Sandsäcken versuchten wir das Carport etwas abzuschotten. Weiters pumpten wir mit Hilfe der Tragkraftspritze einen Teil des Wassers ab.

 

Schlussendlich gelang es uns die Verklausung zu lösen und das Wasser konnte wieder abfließen.

 

Die FF. Ebersegg war mit 23 Mann im Einsatz.

28.03.2023 – VU bei Kreuzung Kohlergraben

Am Dienstag den 28.März wurden wir gegen 15:00 Uhr zu Aufräumarbeiten nach einem Verkehrsunfall gerufen.

Ein Autofahrer dürfte wegen Sekundenschlafs von der Fahrbahn abgekommen sein. 

Der Pkw überschlug sich und kam neben der Fahrbahn auf dem Dach zu liegen. Der Lenker wurde beim Unfall leicht verletzt und wurde vom Roten Kreuz Steyr ins Krankenhaus eingeliefert.

 

Unsere Aufgabe war die Erstversorgung des Fahrers, die Absicherung der Unfallstelle und im Anschluss noch die Aufräumarbeiten durchzuführen.

 

Die FF. Ebersegg war mit 15 Mann im Einsatz.

 

Weiterer Bericht und Bilder auf: https://www.e-steyr.com/steyr-news/newsblog/7472-lenker-bei-ueber-schlag-nach-sekunden-schlaf-verletzt

16.03.2023 – ATEMSCHUTZ – Finnentest

ATEMSCHUTZ – Finnentest

Am Donnerstag den 9.3. sowie am 16.3.2023 führten wir wieder den sogenannten Finnentest durch.

Dabei müssen alle Atemschutzträger Ihre Einsatztauglichkeit für den Atemschutz unter Beweis stellen.  

Ziel ist die Feststellung der Leistungsfähigkeit (Kraft, Ausdauer, Motorik, Koordinationsvermögen unter Belastung etc.)

sowie eine Selbstreflexion der eigenen Fitness anhand vorgegebener Belastungsübungen.

Diese Überprüfung ist jährlich neben der ärztlichen Untersuchung verpflichtend durchzuführen.

Die 5 Stationen konnten von allen Kameraden positiv bewältigt werden.

 

Station 1:

Gehen ohne und mit zwei Kanistern(Zeit: 4min)

100m gehen ohne Kanister (je 16,6 kg) und 100m gehen mit zwei Kanistern

 

Station 2:

Stiegen hinauf und heruntersteigen(Zeit: 3,5 min)

ca. 180 Stufen (90 hinauf und 90 hinunter)

 

Station 3:

Hämmern eines LKW-Reifen(Zeit: 2 min)

Mit einem Vorschlaghammer (ca. 6kg) muss ein LKW-Reifen (ca. 47kg) über eine Strecke von drei Metern geschlagen werden.

 

Station 4:

Unterkriechen und übersteigen von Hindernissen(Zeit: 3 min)

Auf einer Länge von acht Metern werden mit einem Abstand von zwei Metern 60cm hohe Hindernisse aufgebaut. Die Hindernisbahn soll dabei eine Breite von zwei Metern nicht unterschreiten. Diese Hindernisse müssen in drei Durchläufen abwechselnd unterkrochen bzw. überstiegen werden.

 

Station 5:

C-Schlauch einfach rollen(Zeit: 2min)

Ein C-Schlauch (STORZ C 52MM 15M) muss einfach aufgerollt werden. Dabei darf sich das Ende nicht von der Stelle bewegen.

16.02.2023 – Einsatz Fa. Mannlicher

Am Mittwoch den 16.02.2023 gegen 8:45 Uhr wurden wir über die Landeswarnzentrale zu einem Brandmeldealarm gerufen.

Beim Eintreffen stellte sich heraus, dass Mitarbeiter ein heißes Metallwerkstück in einem Öl-Bad abgekühlt haben und dadurch eine Rauchentwicklung entstand welche der Rauchmelder detektiert hat.

Der Rauchmelder hat also seinen Job erledigt.

Ebenso wurden die Feuerwehren Kürnberg und Kleinraming alarmiert.

Die Feuerwehr Ebersegg konnte anschließend mit 10 Mann wieder einrücken.

24.01.2023 – Ebersegger NEWS online

Download
Ebersegger News 2022.pdf
Adobe Acrobat Dokument 4.5 MB

08.01.2023 – Terminkalender und Reinigungsplan online

siehe rechte Spalte oder unter Downloads

24.12.2022 – Baum über Straße

Am Vormittag des 24.12 wurden wir zu einem Einsatz auf Verkehrswegen gerufen.

 

Durch den Nächtlichen Sturm wurde ein Esche entwurzelt und versperrte die Straße im Großkohlergraben.

 

Mit Hilfe der Motorsäge und einer Traktor Seilwinde konnte die Straße rasch freigeräumt werden und wir konnten wieder einrücken.

 

Die FF. Ebersegg war mit 28 Mann im Einsatz.

03.12.2022 – Brand einer Gartenhütte in Kleinraming

Am Abend des 3. Dezember wurden wir zu einem Brand einer Gartenhütte in Kleinraming alarmiert.

 

Der Brand konnte mit schwerem Atemschutz rasch unter Kontrolle gebracht werden.

 

Der Besitzer der selbst noch Löschversuche mit Handfeuerlöschern versucht musste vom Roten Kreuz versorgt werden.

 

Insgesamt waren rund 60 Einsatzkräfte mit 8 Fahrzeugen im Einsatz.

05.11.2022 – Abnahme der Branddienstleistungsprüfung in Ebersegg

 

Ebersegger Florianis in Sache Brandeinsätze sehr gut geschult und aufgestellt.                    

7  Feuerwehrmänner erreichten das Branddienstleistungsabzeichen (kurz BDLA) in Bronze und 22 Feuerwehrmänner sowie eine Feuerwehrfrau das BDLA in Silber.

 

Nach mehrwöchiger Vorbereitung war es am 05.11.2022 soweit. 1 Bronzegruppe und 3 Silbergruppen stellten ihr erlerntes Können unter Beweis. Bei dieser Leistungsprüfung geht es in einer vorgegebenen Zeit einen von 9 Brandszenarien möglichst fehlerfrei abzuarbeiten. Dabei wird jedes einzelne Gruppenmitglied von einem Bewerterteam genau unter die Lupe genommen. Während die Gruppenkommandanten der Silbergruppen einen schriftlichen Test absolvierten, bereitete sich die Bronzegruppe für den ersten Lauf vor. Nach der Meldung von Gruppenkommandant Peter Fößl an den Hauptbewerter wurde das Brandszenario gezogen und jedes Gruppenmitglied musste dem Hauptbewerter 2 gezogene im Fahrzeug befindlichen Gerätschaften bei geschlossenen Türen und Rollos zeigen.

Anschließend wurde der ausgewählte Brandeinsatz abgewickelt. Alles wird genauestens kontrolliert, angefangen von der Absicherung der Einsatzstelle, alle gegebenen Befehle, die Übermittlung der Lagemeldung, der Aufbau der Saugleitung sowie der Zubringeleitung und natürlich auch die Löschtechnik. Die Bronzegruppe bekam es mit einem Holzstapelbrand zu tun, welcher mit einem B-Rohr bekämpft bzw. die Ausbreitung verhindert werden musste.

 

Die erste Silbergruppe unter Gruppenkommandant Bürg Christoph hatte es dann mit einem Flüssigkeitsbrand zu tun, welcher mit einem Schaumlöschmittel bekämpft werden musste. Die restlichen 2 Silbergruppen unter der Leitung der Gruppenkommandanten Hauzlehner Martin und Stubauer Leopold wurden jeweils mit einem Heckenbrand konfrontiert, welcher mit 2 C-Rohren unter Kontrolle zu bringen war. Alle vier Läufe wurden nicht nur von den Bewertern begutachtet, sondern auch unsere Frau Bürgermeisterin Annemarie Wolfsjäger und der Bezirksfeuerwehrkommandant Wolfgang Mayr bestaunten den guten Ausbildungsstand sowie der Schlagkräftigkeit der FF Ebersegg.

 

Nach Ablegung der einzelnen Leistungsprüfungen wurde den Gruppen vom Bewerterteam zum bestandenen Leistungsabzeichen gratuliert.

Im Feuerwehrhaus fand dann die Verleihung der Leistungsabzeichen statt, bei der ein großes Lob von Hauptbewerter Hochpöchler Christoph (FF Gaflenz) an das Ausbildungsteam unter der Leitung von Mitteramskogler Christoph ausgesprochen wurde.

Der Bezirksfeuerwehrkommandant gratulierte ebenfalls und bekräftigte die Wichtigkeit dieser Leistungsprüfung.

Auch von der Bürgermeisterin kamen die besten Glückwünsche und war sehr begeistert von den gezeigten Leistungen, welche wiederum der Bevölkerung zugutekommt.

 

Den anstrengenden Tag ließen die frischgebackenen Brandeinsatzexperten mit einem gemeinsamen Mittagessen und ein paar gesellige Fachsimpelstunden ausklingen.

 

Bericht: HAW Streitner Reinhard

Fotos: HBI Fößl Peter und BI Hauzlehner Martin

21.10.2022 - Jahresabschlussübung

Am Freitag, den 21.10.2022, fand die Jahresabschlussübung statt.

 

Anfangs wurde die Mannschaft in 2 Gruppen geteilt und zu je 20min ein Thema theoretisch durchgenommen und wiederholt

 

Station1: Wasserführende Armaturen, insbesondere Strahlrohre und das UHPS

Station2: Equipment zur Personenrettung, insbesondere das neu angeschaffte Spineboard

 

Danach wurde das aufgefrischte Wissen bei einer Einsatzübung in die Tat umgesetzt.

Das Übungsszenario war ein Heizungsbrand bei Fam. Dorfer vulgo Riedl im Kleinkohlergraben.

 

Nach Einteilung der Mannschaft wurde das Szenario abgearbeitet. Der Einsatzübungsleiter entschied sich für einen ersten Löschangriff mittels UHPS und schweren Atemschutz.

 

Inzwischen wurde vom angrenzenden Kleinkohlergrabenbach, mittels Tragkraftspritze, eine Zubringleitung hergestellt und ein Außenangriff mittels zweier C-Rohre gestartet.

 

Für den Atemschutztrupp änderte sich dann das Szenario und es musste eine vermisste Person in der verrauchten Maschinenhalle gefunden und von einem Hackschnitzelhaufen gerettet werden.

 

 

Nach der Übungsnachbesprechung vor Ort, gab es noch eine Jause im Feuerwehrhaus.

26 - 28.08.2022 Bezirksjugendlager in St. Ulrich

 

Das Bezirks-Feuerwehrkommando Steyr-Land und die Freiwillige Feuerwehr St. Ulrich veranstaltete am Gelände des Bauhofes St.Ulrich das 26. Bezirks-Feuerwehrjugendlager

 

 Unsere Jugendlichen erwartete ein abwechslungsreiches   

  Programm wie z.B.

  • A-Boot fahren auf der Enns,
  • Lagerolympiade,
  • Orientierungsmarsch am Damberg und ein Lagerleben im Zeltdorf.

11.08.2022 Brand Hackschnitzellager im Gewerbegebiet

Am 11 August wurden wir zu einem Brand eines Hackschitzellagers im Gewerbegebiet gerufen.

 

Beim eintreffen der Einsatzkräfte stand das Lager bereits in Vollbrand, konnte jedoch rasch unter Kontrolle gebracht werden.

 

Gegen 17:00 Uhr war der Brand so weit unter Kontrolle, dass mit den Nachlöscharbeiten begonnen werden konnte.

 

Insgesamt waren 9 Feuerwehren und rund 150 Einsatzkräfte  im Einsatz.

 

Fotos: Foto Kerschi

https://www.fotokerschi.at/blog/brand-in-einer-zimmerei

 

22.07.2022 Übung mit den Nachbarfeuerwehren

Am Freitag den 22. Juli waren wir die FF- Ebersegg der Veranstalter der Gemeinschaftsübung im Gemeindegebiet

St. Ulrich.

 

Die Übung wurde von 2 Kameraden unserer Wehr ausgearbeitet und Vorbereitet.

 

Übungsobjekt war nach längerer Abstinenz das Landwirtschaftliche Anwesen der Familie Monika Ritt und Wimmer Raimund.

 

Danke nochmals an dieser Stelle für das zur Verfügung stellen des Objektes.

 

Aufgabe des Einsatzes war einerseits das Retten von vermissten Personen im verrauchten Stadel und die Wasserversorgung durch eine Relaisleitung vom Kohlergraben Bach.

 

Um die Leistung der Relaisleitung zu testen wurden die Kameraden des Löschzuges 4 (Christkindl) mit dem HUB - Steyr angefordert. Diese Teleskopmastbühne ist in der Lage wenn genügend Wasser zu Verfügung gestellt wird mit ca 3.600 Liter Wasser pro Minute zu löschen. 

 

Anschließend wurde eine Übungsnachbesprechung im Feuerwehrhaus durchgeführt.

 

Bericht: OBI Bürg Christoph             

Bilder: HBM Gegenhuber Hermann,

      HBI Schwödiauer Jürgen      

AW Großeiber Josef           

21.07.2022 Technischer Einsatz: Ölspur auf Verkehrswegen.

Am Abend des 21. Juli´s wurden wir durch einen Anruf zu einem technischen Einsatz gerufen.

 

Es galt Hydrauliköl zu binden das bei einer Landwirtschaftlichen Maschine bei einem Defekt ausgelaufen ist.

 

Mit diesem Stichwort konnten wir gleich unser neu erworbenes Streuwagerl für Ölbindemittel testen.

 

Test erfolgreich bestanden !

 

Die FF. Ebersegg war mit 3 Kameraden im Einsatz.

 

Bilder und Bericht OBI Bürg Christoph